FWG Ober-Mörlen sagt: „Vielen Dank für Ihr Vertrauen!“
Höchster Wahlerfolg seit Bestehen der FWG
Bei der Kommunalwahl am 14.03.2021 konnten wir 25,35% der Stimmen für uns verbuchen. Das ist knapp 1% mehr als 2016.
Damit gelang es uns, einen zusätzlichen Sitz in der Gemeindevertretung zu erreichen. Zum vierten Mal in Folge!
Künftig stellen wir 8 der 31 Gemeindevertreter/innen.
Bezogen auf die Anzahl der Wählerstimmen und der Sitze in der Gemeindevertretung,
ist das das beste Ergebnis bei einer Kommunalwahl in der 40jährigen Geschichte der FWG.
Sehr erfreulich ist, dass wir offensichtlich keine Stimmen an die Grünen verloren haben.
Die dürften mit einem Zuwachs von 3,18% wohl hauptsächlich von der SPD (-3,44%) stammen, die einen Sitz in der Gemeindevertretung verliert. Ebenso wie die CDU, die jedoch weiter die stärkste Fraktion in der Gemeindevertretung bleibt.

Von unseren Wählerinnen und Wählern direkt in die Gemeindevertretung gewählt wurden:
- Herbert Hahn (1.892 Stimmen)
- Laura Wölfl (1.700)
- Stefan Schraub (1.414)
- Catinca Roth (1.364)
- Marco Roth (1.362)
- Matthias Scholl (1.323)
- Michele Schneider (1.280)
- Jürgen Schneider (1.231)
Erste Nachrücker sind:
- Kai Ilge (1.182)
- Brunhilde Reimann-Luckas (1.161)
Ortsbeirat Langenhain-Ziegenberg
Auch im Ortsbeirat Langenhain Ziegenberg können wir wieder einen Erfolg vermelden.
Hier konnten wir uns nach 23,6% im Jahr 2016 auf nun 25,79% der Stimmen steigern.
Ebenfalls das höchste Ergebnis seit Bestehen der FWG!
Wir sind damit (unverändert) mit einem Sitz im Ortsbeirat vertreten.
Unser gewählter Vertreter im Ortsbeirat:
- Matthias Scholl (310 Stimmen)
Nachrücker sind:
- Marco Roth (283)
- Rudolf Liese (163)
Intensiver Wahlkampf
Wir haben einen intensiven Wahlkampf geführt, der durch Corona sehr erschwert wurde und in dem wir neue Wege gehen mussten:
so hat z. B. die Erstellung unserer beiden Broschüren „Ortsgespräche“ ausschließlich über Online-Meetings stattgefunden.
Unsere Kandidatinnen und Kandidaten, der gut durchdachte Wahlkampf und unsere gute Arbeit der letzten Wahlperiode haben zu diesem sehr guten Ergebnis beigetragen.
Die Wählerinnen und Wähler haben dies offensichtlich ebenso anerkannt, wie die von uns angestoßenen Themen, den Politikstil der FWG und unser Profil, in Abgrenzung zu den anderen Parteien.
Vielen Dank!
Wir danken unseren Stammwählerinnen und Stammwählern, die uns seit Jahren begleiten und unterstützen
und freuen uns sehr über die neuen Wählerinnen und Wähler, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben.
Wir nehmen das als Verpflichtung für die nächsten 5 Jahre.
- Gemeinsam werden wir dafür sorgen, dass es weiter seriös und transparent voran geht.
- Die FWG wird auch in Zukunft ihre Stärke in Ober-Mörlen und Langenhain-Ziegenberg nutzen, um unsere Gemeinde weiter voranzubringen.
- FWG-Wähler erwarten das, wir werden sie nicht enttäuschen.
Wir freuen uns auf die nächsten 5 Jahre Einsatz für Ober-Mörlen und Langenhain-Ziegenberg!
Gerne ermutigen wir unsere Wählerinnen und Wähler, uns zu unterstützen
- durch aktive Mitgliedschaft in der FWG
- sowie Tipps, Anregungen, Ideen und Informationen
Unsere Kandidaten/innen für die Kommunalwahl am 14. März 2021
Aktuell vertritt die FWG- Fraktion mit 7 Sitzen in der Gemeindevertretung etwa 24% der Wählerinnen und Wähler unserer Gemeinde.
Damit wir dies auch weiterhin tun können, bitten wir um Ihr Vertrauen und Ihre Stimmen!
Für die Gemeindevertretung:
- Wir haben eine sehr gute Kombination aus Jung und Alt, Erfahrungsträgern und Neulingen, Frauen und Männern gefunden, sodass wir uns für die Kommunalwahl personell und inhaltlich ausgezeichnet aufgestellt sehen.
- Die FWG repräsentiert mit ihren Kandidaten und Kandidatinnen unterschiedlichste Bereiche der Gesellschaft, sodass wir uns damit in der Lage sehen, die anstehenden Herausforderungen und Aufgaben mit konstruktiven Lösungen bewältigen zu können.
- Chancen sehen wir vor allem wegen unseres einzigartigen Profils. Mit dem Verzicht auf Fraktionszwang und ohne Rücksicht auf landes- oder bundespolitische Befindlichkeiten nehmen zu müssen, können wir als Freie Wähler ideologiefreie und sachbezogene Politik machen. Unser ehrenamtlicher Einsatz gilt ausschließlich den Bürgerinnen und Bürgern von Ober-Mörlen und Langenhain-Ziegenberg.
- Mit diesem Ansatz sind wir seit nunmehr 40 Jahren erfolgreich für unsere Gemeinde tätig.
Hier stellen wir Ihnen unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. März 2021 vor.
Sie entscheiden, wer Sie nach der Wahl in der Gemeindevertretung vertritt.


















Projekt 2026 – unsere Zukunft gestalten
Liebe Wählerinnen und Wähler,
- Wir stehen für Ehrlichkeit und Offenheit sowie für Lösungen, die zu Ober-Mörlen und Langenhain-Ziegenberg passen.
- Wir arbeiten stets dafür, die Lebensbedingungen für alle Bürgerinnen und Bürger, Kinder, Jugendliche und Senioren, Familien und Alleinstehende zu verbessern und in Ober-Mörlen und Langenhain-Ziegenberg eine lebendige Gemeinschaft zu erhalten.
- Wir sind mutig und, wenn es sein muss, auch hartnäckig.
- Wir machen keine falschen Versprechungen, nennen die Dinge beim Namen und formulieren unsere Positionen deutlich.
- Wir wollen Lösungen, kein Aussitzen von Problemen.
Wir sind so frei …
… Ihnen hier unser Wahlprogramm für die nächsten Jahre vorzustellen:
Soziales und Gesellschaft
Ober-Mörlen und Langenhain-Ziegenberg als Dorf des Miteinanders entwickeln
Ein funktionierendes, lebendiges Dorf ist mehr als ein seelenloser Wohnort. Wir wollen das aktive Miteinander der Generationen fördern. Dazu gehören Angebote und Möglichkeiten für alle Altersgruppen und generationenübergreifend.
Vereinsleben fördern und Ehrenamt stärken
In nahezu allen gemeinnützigen Vereinen und Organisationen leisten Bürgerinnen und Bürger Arbeiten, die aus öffentlichen Mitteln nicht zu finanzieren wären und ohne deren Existenz unsere Lebensqualität merklich leiden würde. Dieses ehrenamtliche Engagement halten wir für gesellschaftlich höchst relevant und wollen es daher weiterhin durch aktive Förderung unterstützen:
- Nutzung der gemeindeeigenen Einrichtungen und Sportstätten
- Förderung der Fastnacht
- Kostenlose Nutzung der Ober-Mörler Nachrichten
- Jährliche Durchführung der Ferienspiele
- Gemeindebücherei St. Remigius
- Unterstützung des Demenzcafés und des Seniorentreffs
- und und und …
Jugendarbeit
Wir befürworten die kommunale Jugendarbeit in Ober-Mörlen und Langenhain-Ziegenberg als Ergänzung zu den Angeboten der örtlichen Vereine.
Neben der Möglichkeit, das Jugendzentrum zu besuchen und dort einen Raum vorzufinden, wo man auch einfach nur mal „chillen“ kann, gehört für uns auch die pädagogische Betreuung dazu, die den Jugendlichen z. B. dabei hilft, radikale Ansichten zu erkennen und einzuschätzen, um deren Verfechtern kritisch und selbst-bewusst entgegentreten zu können.
Auch die Themen Alkohol und Drogen müssen thematisiert werden.
Wir möchten, dass die kommunale Jugendarbeit sichtbarer wird: In den Ober-Mörler Nachrichten und/oder über soziale Netzwerken sollte gezielt über Angebote und Projekte, Termine für Beratungsstunden und z. B. Online-Meetings während der Corona-Pandemie informiert werde
Seniorenarbeit
Für uns ist eine uneingeschränkte Teilnahme älterer Bürgerinnen und Bürgern am Gemeindeleben selbst-verständlich. Daher ist es unser Ziel, die Bedingungen für Senioren in der Gemeinde ganzheitlich anzugehen und zu verbessern, z. B. durch die Schaffung einer Stelle für die Seniorenarbeit.
Damit wollen wir die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat fördern und auch andere ehrenamtlich Engagierte z. B. die AWO – der wir an dieser Stelle ausdrücklich für ihren unermüdlichen Einsatz für die Senioren danken – unterstützen und entlasten.
Das geplante Seniorenwohnheim, inclusive Café und Arztpraxis, sehen wir äußerst positiv und werden alles uns Mögliche tun, dessen Umsetzung zu forcieren.
Gemeindehäuser nutzen
Auf unser schönes historisches Ensemble aus Schloss, Hof, Remisen und Park können wir stolz sein! Und wir sollten es nutzen, indem z. B. die Gemeinde bei der Organisation und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen und Initiativen wie Open-Air-Kino, Dorffest, Picknick im Park, Konzerte etc. unterstützt.
Zu dem wollen wir, dass die Möglichkeiten und Angebote, z. B. auf der Webseite der Gemeinde oder in einem Flyer, ansprechend präsentiert werden, um damit die Nutzung zu erhöhen.
Das Dorfgemeinschaftshaus Langenhain-Ziegenberg ist in die Jahre gekommen und sollte aus unserer Sicht erneuert und umgestaltet werden. Damit wollen wir einen schönen Ort der Begegnung und für Feiern schaffen und so zu einer Verbesserung der Lebensqualität in Langen-hain-Ziegenberg beitragen. Auch die sinnvolle Belebung des Platzes “An den Drei Eichen” unterstützen wir.
Kinderbetreuung, KiTas und Ganztagsangebot der Grundschule
Für uns ist es selbstverständlich, dass in Ober-Mörlen und in Langenhain-Ziegenberg eine ausreichende und wohnortnahe Zahl von KiTa-Plätzen sowohl im U3-, als auch im Ü3-Bereich angeboten wird.
Durch einen angemessenen Betreuungsschlüssel möchten wir die Qualität der Kinderbetreuung und die Arbeitsbedingungen des Betreuungspersonals verbessern. Ebenso wollen wir, dass die digitalen Angebote rund um die Anmeldung und Abrechnung weiter ausgebaut und optimiert werden.
Auch das von der „Zwergenstube” ehrenamtlich getrage-ne Betreuungsangebot für Kinder unter 3 Jahren wollen wir weiterhin fördern.
Selbstverständlich werden wir auch weiterhin das Ganztagsangebot der Wintersteinschule unterstützen. Wir er-warten jedoch von der Landesregierung, dass sie die Schulen im Rahmen des Ganztagsangebotes mit ausreichenden Mitteln versorgt.
Es geht aus unserer Sicht nicht, dass die Landesregierung die kostenlose Teilnahme der Kinder als ihre Errungen-schaft verkauft, von den Gemeinden jedoch erwartet, dass diese die fehlenden Mittel beisteuern sollen.
Gute Möglichkeiten für Sport und Kultur schaffen und erhalten
Sport und Kultur gehören für uns zur Grundversorgung der Bürgerinnen und Bürger. Wir wollen, dass ein aktives Miteinander der Generationen stattfindet. Um diesem Ziel näher zu kommen, unterstützen wir alle sinnvollen Maßnahmen zur Kinder-, Jugend-, Familien- und Senio-renförderung:
- Verbesserung der Sportmöglichkeiten, z. B. Inlinehockeyplatz, Bolzplatz und Fußballplätze
- Erweiterung des Spielplatzangebotes durch zwei neue Standorte und generationenübergreifende Angebote, z. B. (Senioren-) Fitnessgeräte, Picknickwiese mit Grillmöglichkeiten und Bänken
Sport- und Kulturhalle bauen
Wir halten es nach wie vor für notwendig, dass Ober-Mörlen eine neue Sport- und Kulturhalle bekommt. Zumal für die alte Usatalhalle das Risiko eines Nutzungsverbots besteht. Wir setzen uns für eine Lösung ein, die finanzierbar ist und zu Ober-Mörlen passt. Das könnte auch ein Investorenmodell sein – wenn für die Gemeinde alles stimmt. Dabei setzen wir uns für eine parteiübergreifende Zusammenarbeit und Lösung ein und das so schnell wie möglich, denn die alte Usatalhalle wird es nicht mehr lange machen.
Allen muss klar sein, dass wenn die marode Usatalhalle nicht mehr benutzt werden kann, die Fastnachtsvereine und der Jugend- und Seniorensport im wahrsten Sinne des Wortes „Auf der Straße“ stehen. Das wollen wir unbedingt verhindern.
Haushalt und Finanzen
Solide haushalten – sinnvoll investieren
Wir treten für einen soliden und möglichst ausgeglichenen Haushalt ein.
Wir sind jedoch bereit, für sinnvolle und notwendige Projekte, die die Gemeinde zukunftsfähig und attraktiv machen, zu investieren. Das gilt auch für die sogenannten freiwilligen Leistungen, wie z. B. Ausgaben für Kultur, Sporteinrichtungen und soziale Aufgaben.
Straßenbeitragsgebühren abschaffen
Unsere Bürger sollen von den hohen Straßenbeitragsgebühren befreit werden. Wir setzen uns für eine Abschaffung dieser, für uns sehr ungerechten, Gebühren ein.
Gewerbe
Arbeitsplätze erhalten und fördern
Seit Jahren gibt es in Ober-Mörlen und Langenhain-Ziegenberg konstant über 1.000 Arbeitsplätze.
Wir unterstützen alle sinnvollen Maßnahmen, die dazu beitragen, bestehende Arbeitsplätze zu erhalten und neue zu schaffen.
Ziel muss es sein, vorhandene Gewerbeflächen besser zu nutzen und den Landverbrauch zu vermindern.
Wirtschaft, Handel und Gewerbe stärken
Wir treten für eine möglichst niedrige Gewerbe-steuer ein.
Dem steht leider der Kommunale Finanzausgleich entgegen, den die von CDU und Grünen geführte Landesregierung beschlossen hat.
Dieser Kommunale Finanzausgleich setzt nach unserer Auffassung eine Spirale der Erhöhung von Grund- und Gewerbesteuern in Gang. Städte und Gemeinden, die dieses „Spielchen“ nicht mitspielen wollen, erhalten zum Dank für ihre umsichtige Steuerpolitik weniger finanzielle Mittel, sprich: geringere Schlüsselzuweisungen.
Nahversorgung auf dem Lekkerkerkplatz sicherstellen
Damit die Nahversorgung für Ober-Mörlen auf Jahre hinaus gesichert ist, unterstützen wir die Planung und Umsetzung eines neuen Lebensmittelmarktes und weiterer Nahversorger auf dem Lekkerkerkplatz.
Gewerbegebiet vermarkten
Zur Förderung der Wirtschaftsentwicklung in Ober-Mörlen und Langenhain-Ziegenberg unterstützen wir alle sinnvollen Maßnahmen, mit denen gemeindeeigene Gewerbegrundstücke vermarktet werden und mit denen Eigentümer bei der Vermarktung ihrer ungenutzten und leerstehenden Gewerbeimmobilien unterstützt werden.
Bau, Umwelt und Verkehr
Erweiterung des Baugebietes Schießhütte abschließen
Nachdem der Bebauungsplan für den 2. Bauabschnitt verabschiedet ist, wollen wir darauf hinwirken, dass das Genehmigungsverfahren für den 3. Bauabschnitt zügig angegangen wird.
Hier sollten Angebote für Familien mit Kindern, Singles sowie altersgerechte Wohnungen geschaffen werden.
Eigene Trinkwasserversorgung sichern
Unser Wasser hat eine sehr gute Trinkwasserqualität. Zudem ist die Gemeinde in der guten Lage, eine relativ unabhängige Wasserversorgung zu gewährleisten. Damit dies so bleibt, hat die Sicherung der Quellen, Hochbehälter und Wasserleitungen höchste Priorität.
Sanierung von Gemeindestraßen weiterführen
Wir setzen uns dafür ein, dass Schritt für Schritt marode Straßen saniert werden. Möglichst ohne Straßenbeitrags-gebühren für unsere Bürger/innen.
Öffentliche Plätze und Grünanlagen pflegen
Wir bestehen auf einem ordentlichen und sauberen Zustand der öffentlichen Plätze und Grünanlagen. Mit dem aktuellen Pflegezustand, hauptsächlich in der Sommerzeit, waren und sind wir nicht zufrieden.
Naturschutz fördern
Wir sind für den Schutz von Natur und Landschaft, ebenso für die Förderung der heimischen Landwirtschaft. Wir befürworten den Beitritt zum Förderprogramm LEADER, welches Kommunen unterstützt, ländliche Räume nachhaltig zu gestalten. Außerdem möchten wir das FFH Gebiet Magertriften und unseren Wald als Naherholungsgebiet stärken.
Wald und Forst pflegen
Wir akzeptieren, dass momentan keine Gewinne mit dem Forst erwirtschaftet werden können. Wir unterstützen die Wiederaufforstung mit klimaresistenteren Bäumen und stützen uns dabei auf die Expertise der Förster und Reviermanager.
Erneuerbare Energien nutzen
Wir befürworten grundsätzlich umweltfreundliche Technologien, um erneuerbare Energien zu gewinnen und zu nutzen. Wir sind dafür, dass Bürgerinnen und Bürger mitbestimmen können, welche Art der Energiegewinnung (z. B. Sonne, Wind, Biomasse) ihnen, zum Beispiel im Wintersteingebiet, vor „die Tür“ gesetzt wird.
Maßnahmen zur Senkung des Autobahnlärms einfordern
Die Autobahn ist eine starke Lärmquelle. Wir sehen hier den Bund in der Verantwortung und werden weiter für die Verbesserung der Lebensqualität durch Minderung des Lärms eintreten. Bevor jedoch die Gemeinde Maßnahmen ergreift, muss genau geprüft werden, dass dadurch nicht unser Wasserschutzgebiet (Stockbornquelle) in Mitleidenschaft gezogen wird.
Raststätte Wetterau Ost ausbauen
Wir treten konsequent und mit allen legalen Mitteln gegen eine Verlegung der Raststätte in Ortsnähe ein, um Nachteile für Ober-Mörlen und die Bürgerinnen und Bürger abzuwenden. Einem Ausbau der vorhandenen Raststätte stehen wir durchaus positiv gegenüber.
Unsere Vorstellungen …
… für eine moderne Gemeinde
Optimierung und Digitalisierung der Verwaltung
Für uns steht im Bürgerbüro und der Verwaltung der Dienstleistungsgedanke im Vordergrund –
Der Bürger als Kunde. Daher erwarten wir kundenfreundliche Öffnungszeiten des Bürgerbüros, um Anliegen persönlich erledigen zu können.
Ebenso halten wir es heute für selbstverständlich und setzen uns dafür ein, die Digitalisierung der Verwaltung voranzubringen und die Online-Angebote zu erweitern, um die Bürgerinnen und Bürger jederzeit mit wichtigen und aktuellen Informationen zu versorgen und Services von zu Hause aus zu ermöglichen, zum Beispiel:
- die Integration eines Belegungskalenders und Möglichkeit der Reservierung der anmietbaren gemeindeeigenen Räumlichkeiten
- Online-Terminvergaben
- einen Online-Müllkalender
- Meldebescheinigungen beantragen
- Führungszeugnis beantragen
- Bearbeitungsstand zum beantragten Pass- oder Personalausweis online abfragen
- Reisedokumente für Kinder beantragen
- und und und …
Ein digitaler Service der Gemeinde könnte die OBER-MÖRLEN APP – „Was is los im Urt?” – sein.
Wie wir überhaupt die Nutzung neuer digitaler Medien befürworten, um die Bürgerinnen und Bürger mit aktuellen Neuigkeiten/Mitteilungen aus dem “Schloss” zu versorgen.
Echte Bürgernähe schaffen
Wir können uns z. B. eine öffentliche Bürgerversammlung vorstellen, die Bürgerinnen und Bürger in die Ortspolitik einbezieht und Mitgestaltungsmöglichkeiten eröffnen soll.
Auch eine digitale Übertragung der Ausschuss-, Ortsbeirats- und Gemeindevertretersitzungen halten wir für überlegenswert und zukunftsweisend, um mehr Transparenz für die Öffentlichkeit herzustellen und einen leichteren Zugang zur Ortspolitik zu ermöglichen.
Sport- und Kulturzentrum in den Weiden
Unsere Vision ist es, die geplante Sport- und Kulturhalle um einen Sportplatz zu erweitern, um damit die neu geschaffenen Örtlichkeiten noch effizienter zu nutzen.
Beispielsweise könnte so das Problem der Sportplatzbewässerung im Gesamtkonzept Sport- und Kulturzentrum besser gelöst werden.
Auch können durch die Integration folgende positiven Synergieeffekte entstehen:
- Gemeinsame Nutzung der Umkleiden und Duschanlagen.
- Einsparung von Energie- und Instandhaltungskosten durch den Wegfall des redundanten Sportlerheims.
- Bewässerung durch aufgefangenes Regenwasser vom Dach der Halle.
- Gemeinsame Nutzung der Parkplätze für Halle und Sportgelände.
Das haben wir erreicht
Die FWG hat die nun beinahe abgelaufene Wahlperiode von 2016 bis 2021 erfolgreich absolviert.
Die hochgesteckten Wahlziele sind nahezu alle erreicht worden und wir sind stolz, den Bürgerinnen und Bürger Positives zu berichten:
✔ Neubaugebiet Schießhütte II, Fertigstellung der Bebauungspläne für die Bauabschnitte 1 und 2
✔ Förderung des öffentlichen Lebens auf unseren Plätzen
✔ Saubere und gepflegte öffentliche Plätze
✔ Verhinderung des Ausbaus Raststätte Wetterau Ost
✔ Realisierung der Glasfaserversorgung
✔ Unabhängige, eigene Trinkwasserversorgung
✔ Neue Gewerbeflächen
✔ Sicherheit und Ordnung mit eigener Kommunalpolizei
✔ Sanierung maroder Gemeindestraßen und Brücken
✔ Unterstützung der Kindergärten
✔ Förderung des Naturschutzes
Soziales und Gesellschaft
Angenommene FWG-Anträge:
✔ Verbesserung der Bedingungen für ältere Menschen: Fitness- und Trainingsparcours im Schlosspark
✔ Einführung eines zentralen Anmeldesystems für alle drei KiTa´s
✔ Erhöhung des Zuschusses für das Ganztagsbetreuungsangebot der Wintersteinschule
✔ Information der Gemeindevertretung über den neuen Träger der Ganztagsbetreuung in der Wintersteinschule und dessen konzeptionelle Vorstellungen
✔ Kauf und Installation von Defibrillatoren für Schloss, DGH und Usatalhalle
✔ Durchführung von Kulturveranstaltungen
✔ Tische und Bänke für den Kirchplatz
✔ Neue Küche für den Rittersaal im Schloss
✔ E-Bike-Ladestation und datenschutzsichere Briefkästen im Schlosshof.
✔ Erstellung einer Broschüre zu den mietbaren Räumlichkeiten der Gemeinde.
✔ Anschaffung einer neuen Bestuhlung für die Trauerhalle Ober-Mörlen.
Wir wollten den Betrag zur Durchführung von Kulturveranstaltungen erhöhen, was von den an-deren Fraktionen jedoch abgelehnt wurde.
Schriftlich angefragt haben wir:
– Altersgerechte Wohnangebote in Ober-Mörlen
– Nutzung der regelmäßigen Veranstaltungen der Jugendpflege in beiden Ortsteilen
Haushalt und Finanzen
Angenommene FWG-Anträge
✔ Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Ober-Mörlen mit Neufestlegung der jeweiligen Ausschüsse
✔ Senkung der Grundsteuer B als finanziellen Ausgleich für die Erhöhung der Müllgebühren durch den Wetteraukreis
✔ Optimierung der laufenden Kosten der gemeindeeigenen Liegenschaften
✔ Antrag auf Erstellung einer finanziellen Machbarkeitsstudie für Sport- und Kulturhalle
✔ Resolution an die Landesregierung Hessen zur Erstattung der KiTa-Gebühren in der Corona-Krise
Offen ist noch unser Antrag für die sofortige Aufhebung der bestehenden Straßenbeitrags-satzung in der Gemeinde Ober-Mörlen, dieser wird derzeit im Haupt- und Finanzausschuss beraten. Wir sind gespannt, wie sich die anderen Fraktionen in dieser, für unsere Bürgerinnen und Bürger, sehr wichtigen Frage verhalten.
Schriftlich angefragt haben wir:
– Schlüsselzuweisung des Landes, Auswirkung einer Grundsteuererhöhung
– Hunde in Ober-Mörlen: Anzahl gemeldeter Hunde, Zweit- und Dritthunde, gefährliche Hunde, Einnahmen Hundesteuer
Langenhain-Ziegenberg
Angenommene FWG-Anträge:
✔ Prüfantrag zur Ausweisung eines Wohngebietes in Langenhain-Ziegenberg
✔ Umbau der Liegenschaften Lettig 11 zu Flüchtlingsunterkünften
✔ Raum im OG des Alten Rathauses nach Auflösung der Bücherei der öffentlichen Nutzung zuführen
Wir haben uns für die dringend notwendige Sanierung der vorhandenen Toilettenanlage im DGH sowie für eine Containerlösung für die KiTa Sonnenstrahl eingesetzt. Leider kam hierfür keine Mehrheit zustande.
Schriftlich angefragt haben wir:
– Sachstand 3. Gruppe in der KiTa Sonnenstrahl
Zukunft gestalten
Angenommene FWG-Anträge:
✔ Erstellung Zukunftsplan Wald
✔ Antrag zur Realisierung einer Sport- und Kulturhalle in den Weiden
✔ Errichtung einer Projektgruppe zur Unterstützung der Planung und des Baus der neuen Sport- und Kulturhalle
✔ Antrag zur zukünftigen Nutzung des Usatalhallengeländes
Schriftlich angefragt haben wir:
– Nutzung moderner und flexibler Arbeitszeitformen in der Verwaltung und im Bauhof
Bau, Verkehr und Umwelt
Angenommene FWG-Anträge:
✔ zur Nutzung des Gebietes „Bottenberg/Waldwiesen“
✔ Transparenz zum Eigentum der Gemeinde an Grundstücksflächen in der Gemarkung
✔ Aktualisierung der Zustandsklassifizierung der Straßen in Ober-Mörlen
✔ Instandhaltung von Einrichtungen, Ausstattungen und Feldwegen
✔ Kreisel am Rewe-Markt: Rückbau wegen ständiger Schäden
✔ Beteiligung des Ausschusses Bau, Verkehr und Umwelt bei der Gestaltung der Plätze Schustergasse und Mühleck sowie der drei zusätzlichen Baumgrabfelder auf dem Friedhof
✔ Bedarfsplan Kinderbetreuung in beiden Ortsteilen U3/Ü3 unter Berücksichtigung des Neubaugebietes Schießhütte II
Das Aufstellen einer Toilettenkabine auf dem Gelände des Kinderspielplatzes Gartenstraße soll im Haushalt 2021 vorgesehen werden.
Unser Antrag für zusätzliche Parkpoller am Kinderspielplatz Gartenstraße wird derzeit noch im Ausschuss Bau, Verkehr und Umwelt behandelt.
Schriftlich angefragt haben wir:
– Verbesserung der Dienstleistungen und Leistungen der Pflege von öffentlichen Flächen
– Klassifizierung der Gemeindestraßen mit der Folge unterschiedlicher Straßenbeiträge für Eigentümer von Grundstücken